Schwarzich Helau!

Der Carneval-Club-Zigeunerio Schwarzach e.V. verfolgt das Ziel, das fastnachtliche Brauchtum und die Tradition der Zigeuner in Schwarzach zu erhalten. Hierzu werden wir weiterhin die Jugendarbeit im Verein fördern, denn sie ist die Basis für das Fortbestehen der Zigeuner.


Wir sind Mitglied im Bund deutsche Karneval e.V., im Landesverband Württembergischer Karnevalvereine e.V., im Narrenring-Main-Neckar e.V. sowie im Arbeitskreis Unterländer Karnevalvereine.

von Fred Hackel 26. Oktober 2025
Der 1. Vorsitzende Dieter Gross begrüßte 30 Teilnehmer und stellte fest, dass davon 29 Mitglieder stimmberechtigt waren. Sein besonderer Gruß galt Herrn Bgm. Mathias Haas und unserem Ehrenmitglied Helmut Biegel. Bgm. M. Haas wurde zum Versammlungsleiter gewählt und stellte, als erstes fest, dass die Versammlung satzungsgemäß einberufen wurde und kein Einwand erfolgte. Nach seinen Grußworten wurde an die Verstorbenen gedacht, bevor es zu den Tätigkeitsberichten kam. Dieter Gross berichte zusammenfassend aus seiner 18-jährigen Vorstandsarbeit, davon 3 Jahre als 2. Vorstand und zuletzt 10 Jahre als 1. Vorstand. Der Verein hat sich positiv entwickelt, wir konnten viele neue Mitglieder gewinnen, die Anzahl Senatoren wurden erhöht. Wir haben mittlerweile ein großes, engagiertes Trainerteam, ein Dekoteam mit kreativen Ideen kam hinzu und wir verfügen über verlässliche Einnahmen. Um den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen, hatte er aus seiner Sicht die schönsten Momente zusammengefasst. Was ursprünglich mit einem Weißwurstfrühstück von 25 Paar Weißwürsten am Kerwesonntag begann - welches wir fast ausschließlich selbst verzehrten - wurden mittlerweile 125 Paar Weißwürste und viele zusätzliche Bayrische Burger. Nicht öffentliche Feste im Garten mit einem Bauchredner, eine Ice Bucket Challenge, Helferfeste und Ausflüge, bspw. die nostalgische Bahnfahrt nach Obergimpern bei schlechtem Wetter - aber super Stimmung - prägten sich ein. Auf erfolgreiche und beachtliche Spendenaufrufe - sei es für einen erkrankten Mitbürger, für den DRK-Ortsverein oder dem TSV Badenia – könne man stolz sein. Seit 2014 stürmen wir das Rathaus, das Männerballett und unsere Schautanzgruppe kamen hinzu. 60 Jahre CCZ waren Anlass zu einer großartigen Feier, auch närrische 66 Jahre wurden ausgiebig gefeiert. Helmut Biegel wurde mit höchster Auszeichnung vom Bund Deutscher Karnevalvereine (BDK) geehrt und die höchste Auszeichnung vom Landesverband Württembergischer Karnevalvereine (LWK) gab es für S. Hackel, F. Möller, S. Möller und J. Walter-Gross. Ebenso wird uns die SWR 4 Fernsehsendung „Unsere Helden“ mit Tanzeinlage vom CCZ und Co-Moderation von Sabine Hackel in Erinnerung bleiben. Besondere Events waren auch die beiden Kinder- und Jugendprunksitzungen, die wir für den Narrenring Main Neckar sowie für den Landesverband Württembergischer Karnevalvereine durchführten und viele Vereine aus nah und fern in die Schwarzach-Halle brachten. Dank unseren Einnahmen aus Veranstaltungen und Spenden konnten wir Kostüme für unsere Garden anschaffen, auch Schränke und Regale für unser Lagerraum konnten dadurch finanziert werden. Erstmals nahmen wir an einem Narrensprung teil. Weniger schön war die Pandemie und deren Einschränkungen. Gemeinsam konnten wir die schwierige Zeit meistern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten trafen wir uns mittels Videokonferenzen und nutzten Social Media zur Kommunikation. Der Verein hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Der Zusammenhalt ist gewachsen, die Aufgaben wurden auf mehreren Schultern verteilt. Der CCZ wird stärker wahrgenommen, sei es hier in Schwarzach oder bei befreundeten Vereinen. Viele Rückmeldungen bestätigen dies. Das alles war nur mit einem starken Vorstandsteam und Unterstützung der Aktiven erreichbar. Herzlichen Dank. Der Kassenwart Florian Horchheimer führte aus, dass die Einnahmen niedriger als die Ausgaben gewesen waren, woraus sich ein Verlust von 750,36 € ergeben hätte. Allgemeine Kostensteigerungen, bspw. Buskosten von 650 – 700 € pro Fahrt zu einem Umzug und die Investitionen in Gardekostüme und Inventar belasten unsere Vereinskasse. Die jährlichen Mitgliederbeiträge reichen nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken, die wir für jedes Mitglied abführen müssen. Diese mussten auch aus den Erlösen von Veranstaltungen genommen werden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Janine Döbert berichtete von der Kassenprüfung vom 20.10.2025. Alle Belege konnten vorgelegt werden und sind ordnungsgemäß und nachvollziehbar gekennzeichnet. Es konnte kein Fehler oder Beanstandung festgestellt werden. Daher wird die Entlastung empfohlen. Die Entlastung des Kassenwartes sowie des Vorstandes wurde von Herrn Bürgermeister Mathias Haas vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig zugestimmt. Die Neuwahlen wurden von Herrn Bürgermeister Mathias Haas vorgenommen. Die neue Vorstandschaft setzt sich aus Tobias Haag (1. Vorstand), Sabine Hackel (2. Vorständin), Florian Horchheimer (1. Kassenwart), Elena Hackel (1. Schriftführerin), Pierre Herre (Beisitzer im GV), Sven Möller (Sitzungspräsident), Phileas Karl (Vizepräsident), Kevin Hackel (Hofmarschall), Andreas Karl (Zeugwart), Jacqueline Walter Gross ( 2. Schriftführerin), Ann-Katrin Wolter (2. Kassenwartin) und die Beiräte Dieter Gross, Thomas Fischer, Diana Günther, Maureen Reischl und Philipp Reischl, wobei Philipp und Maureen die Vertreter der Jugendlichen sind. Die Kassenprüfungen werden zukünftig von Janine Döbert und Timo Hackel vorgenommen. Da alle Positionen besetzt werden konnten, stellte Herr Bürgermeister Haas die Handlungsfähigkeit fest. Die gute Vorbereitung und die Bereitschaft zum Ehrenamt zeigen die funktionierende Vereinsarbeit und den Zusammenhalt. Er wünschte allen Gewählten und dem CCZ weiterhin viel Glück und Erfolg. Der scheidende Dieter Gross bedankte sich bei seinem bisherigen Vorstands-, Trainer- und Dekoteam für die hervorragende Zusammenarbeit und wünschte Tobias Haag mit seinem Team viel Glück und Erfolg. Sein besonderer Dank galt der FFW-Schwarzach für die Nutzung des Schulungsraumes. Der Antrag von der Vorstandschaft auf Erhöhung der Jahresbeiträge wurde von Fred Hackel vorgestellt. Er erläuterte, dass im Kalenderjahr 2025 durchschnittlich 13,50 € je Mitglied Beiträge erhoben wurden, denen Ausgaben von 15,70 € je Mitglied für Entrichtung der GEMA-Gebühren für Training, Versicherungsgebühren, Abgaben an Verbänden sowie für den Jahresorden gegenüberstehen. Weitere Ausgaben, die wir für das Training oder direkt für Mitglieder benötigen, sind hier nicht berücksichtigt. Auch die teilweise bereits angekündigten Kostensteigerungen ab 2026 sind hier nicht berücksichtigt. Einstimmig wurde dem Antrag zugestimmt. Ab 2026 erhöht sich der Jahresbeitrag Einzelmitglied ermäßigt von 17 auf 19 €, Einzelmitglied von 19 auf 25 € und als Familienmitglied von 27 auf 35 €. Die Beitragsordnung kann in der CCZ-Homepage unter „Satzung“ eingesehen und heruntergeladen werden. Abschließend bedankte sich der neu gewählte 1. Vorstand Tobias Haag für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen, für die gute Vorbereitung der heutigen Versammlung, für die Disziplin aller Teilnehmer und leitete zum geselligen Beisammensein über.
von Fred Hackel 22. September 2025
Zahlreiche Besucher aus nah und fern sind unserem Aufruf zum Weißwurstfrühstück am Kerwesonntag mit der SF-Band gefolgt und in bayrischer Tracht erschienen. Mit Bayrische Burger, Weißwurscht mit Brezn, Obatzter dazu a Weizen un a Schnapserl bei Volks- und Wiesnlieder, der mit einem Auftritt von Roland Kaiser getoppt wurde, wurde für beste Stimmung gesorgt. Gratulation an Florian, Andreas, Hans und Viktor, die sowohl beim Bouleturnier als auch bei der Olympiade jeweils den ersten Platz für den CCZ erzielen konnten. Mia hoffen, ihr hattet genauso vui Gaudi wia mia. Pfiat Eich bis zum nächsten Moi. Unser Dank geht an die SF-Band, die in gekonnter Manier zum Frühschoppen aufgespielt haben, an die Gemeinde Schwarzach für die Sekt und Schnapsspende, an alle Besucher und natürlich an alle Helferinnen und Helfer ohne die wir kein Fest stemmen könnten. Natürlich auch an unseren Kerwepfarrer Sebastian und den Zigeinerbuwen, die den Kerwepfarrer auf dem Weg begleiteten. Mehr Bilder findet ihr in der Bildergalerie.
von Fred Hackel 11. März 2025
Eine wunderschöne und überragende Kampagne 2024/25 ist am Aschermittwoch zu Ende gegangen, zu der wir viel positives Feedback zu eigenen Veranstaltungen, Teilnahme an Umzügen oder als Abordnungen bei befreundeten Vereinen teilweise mit unseren tänzerischen Gastgeschenken bekamen. Die letzten närrischen Tage waren geballt mit Terminen. Der Faschingssamstag begann mit einem Weißwurstfrühstück, bevor wir unsere Orden an unsere Senatoren verteilt hatten. Auch dort gab es einiges an Häppchen und flüssiger Marschverpflegung. Vielen Dank an die Gebrüder Haag und unseren Senatoren. Nahtlos ging es zur Schwarzach-Halle, um die Halle für den Kinderfasching vorzubereiten. Aber auch dann war es nicht genug und wir machten uns mit einer großen Gruppe auf dem Weg zur FG Hausemer Windbeutel, um an deren Prunksitzung mit Auftritten unserer Zigeunergarde und unseren Zigeiner Buwe teilzunehmen. Am Faschingssonntag eröffneten Präsi Sven mit unseren Jugendelferräten den Kinderfasching in der voll besetzten Schwarzach-Halle zu einem abwechslungsreichen Programm aus Spielen und Tanzdarbietungen der Zigeunerküken und Roten Sternchen. Von der FG Hausemer Windbeutel tanzten die Küken- , Junioren- und Teeniegarde, die KG Neckario Neckarelz waren mit einem Mariechentanz und einem Schautanz vertreten. Alle Tanzdarbietungen waren sehr schwungvoll und gelungen. Herzlichen Dank dafür. Am Rosenmontag ging es bei Kaiserwetter zunächst auf den Umzug der Obergimpener d‘Brügghehossler und danach mit etwas Verspätung zum Haßmersheimer Carneval Club, um auch dort am Umzug teilzunehmen. Bei fast sommerlichen Temperaturen zogen wir mit unseren Umzugswägen am Faschingsdienstag von der Schwarzach-Halle nach Aglasterhausen, um uns dieses Jahr beim Hausemer Umzug mit einer großen Gruppe zu zeigen. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge mussten wir die geplünderte Gemeindekasse und den Rathausschlüssel an den Bürgermeister M. Haas am Aschermittwoch zurückgeben. Weinend, weil die fünfte Jahreszeit vorbei ist und ernst wieder Alltag wird. Lachend, weil die Vorfreude auf die im November beginnende Faschingskampagne 2025/26 überwiegt. Intern feierten wir beim TC Blau-Gelb Schwarzach mit unserem traditionellen Heringsessen den Faschingsabschluss. Wir sagen allen Besuchern, HelferInnen, Spendern, Senatoren und Freunden danke, die uns in irgendeiner Weise geholfen haben und für uns da waren. Unser besonderer Dank geht an die Volksbank Mosbach und Sparkasse Neckartal, für die großzügige Spende an unsere Jugend. Herzlichen Dank an Constantin Lingsch für das leckere Essen und Andreas Karl (stellvertretend für den TC Blau-Gelb) für die Bewirtung und Überlassung des Vereinsheim. Ein riesengroßes Dankeschön an alle unsere aktiven Mitglieder für ihr mitwirken während der langen Saison. Hinweis: Weitere Bilder befinden sich in der Bildergalerie Die Vorstandschaft des CCZ
Alle Blogbeiträge
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

29

30

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

19:30 CCZ Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2